Im früheren jüdischen Schul- und Gemeindehaus in Esens, heute "August-Gottschalk-Haus", hat ZEITseeing die ständige Ausstellung mit dem Thema "Juden in Ostfriesland" vollendet.
Am 1. April 2017 war es endlich soweit – Im völlig überfüllten Gemeindesaal in Carolinensiel eröffnete Wirtschaftsminister Olaf Lies die laut Museumsleiterin Dr. Heike Ritter-Eden „größte Sonderausstellung seit Bestehen des Sielhafenmuseums 1984“. Die diesjährige Ausstellung trage ihren Namen zu Recht, betonte Lies. Ostfriesland sei nicht nur in der Vergangenheit das Tor zur Welt gewesen, sondern sei es auch heute noch.
Kinder- und Märchenbücher spielen in unserem Leben eine besondere Rolle. Sie sind tief in unserer Erinnerung verankert, waren sie doch Projektionsfläche unserer ersten Träume. Als wir Märchen hörten oder lasen, waren die Grenzen zwischen Fantasie und Wirklichkeit noch nicht geschlossen, wir lebten wie in einer Traumzeit.
Heute gilt Brandenburg an der Havel als Paradebeispiel einer gelungenen Flächensanierung, traumhaft gelegen zwischen den Armen der Havel. Wie aber erlebten Zeitgenossen ihre Stadt? Namen wie Curt Ehrhardt und Arnold Topp sind international bekannt, für ihre kubistischen Bilder wählten sie oft Motive aus ihrer Heimatstadt.
5000 Besucherinnen und Besucher kamen vom 12. bis 15.11.2015 in die Potsdamer Schiffbauergasse zur sechsten ART BRANDENBURG, der Leitmesse für Bildende Kunst des Landes Brandenburg. Viele waren nicht nur zum Schauen gekommen, sondern erwarben auch Kunstwerke – Die persönlich anwesenden Künstlerinnen und Künstler waren äußerst zufrieden.
"Moooment - Loriot, der Brandenburger in Brandenburg" , das ist der Titel der Ausstellung, die ZEITseeing in Zusammenarbeit mit dem Verein „Die Altstädter e.V.“ in seiner Geburtsstadt realisierte und die aus allen Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz die Besucher scharenweise in unsere Stadt zog.
Ziel des „Regionalmarkt Brandenburg“ ist es, Produzenten und Verbraucher zusammenzubringen, um die Themen hohe Qualität und guter Geschmack bei der Erzeugung von Nahrungsmitteln sowie bewusste Ernährung in den Fokus der Betrachtungen zu rücken. Lebende Tiere, Kochen im Klostergarten, Probieren und Genießen, Filme und Kunst lassen den Markt zu einer sinnlichen Erlebnisreise werden.
Auf dem „Regionalmarkt Brandenburg“ geht es aber auch darum, kulturelles Gut wie vergessene Sorten, alte Rezepte und vergangene Herstellungsweisen zu bewahren und zu fördern ...
Bitte lesen Sie weiter: Regionalmarkt Brandenburg & Rückblicke »»»
Die 4. Auflage von Marie Ulfers Roman „Windiger Siel“ und der Begleitband „Geschichten vom Siel“ erschienen zeitgleich im März 2014 und wurden vom Förderkreis Deutsches Sielhafenmuseum in Carolinensiel e.V. herausgegeben.
Museumspädagogische Angebote für das Archäologische Landesmuseum im Paulikloster Brandenburg
Für das Archäologische Landesmuseum im Paulikloster Brandenburg erarbeitet ZEITseeing die museumspädagogischen Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ziel ist dabei die Etablierung des Archäologischen Landesmuseums als Partner von Kindertagesstätten, Schulen und weiteren Bildungsinstitutionen.Dazu werden die facharchäologischen Themen mit den Bildungsanforderungen der klassischen Bildungseinrichtungen Kita und Schule verknüpft.
Nach einer „langen Nacht der Nixen“ wurde am 18. Juni 2011 in der städtischen Fouqué-Bibliothek der Stadt Brandenburg an der Havel die Ausstellung „Undine 200“ eröffnet, die ZEITseeing im Auftrag der Fouqué-Bibliothek konzipiert und realisiert hat. Den musikalischen Rahmen der Eröffnung bildeten Lieder aus der Oper Undine von E.T.A. Hoffmann, die der Extrachor aus Brandenburg an der Havel Undine zu ihrem 200. Geburtstag zum Geschenk machte – Zur großen Freude aller Anwesenden.
Von einem persönlichen Kontakt angeregt erarbeitete ZEITseeing die erste Retrospektive zum Werk des 80-jährigen Buchillustrators und Bühnenbildners Carl Hoffmann. Eine Auswahl von 169 Aquarellen und Zeichnungen in der Brandenburger Galerie Sonnensegel spannte vom 12. September 2009 bis zum 24. Februar 2010 einen Bogen von den 60er bis in die 90er Jahre des 20. Jahrhunderts.
1949 erschien in Hamburg die Erstausgabe von Marie Ulfers Roman Windiger Siel, in dem sie das Leben der ostfriesischen Sielbevölkerung beschrieb.